Grundlagen der Technischen Informatik – Wintersemester
Dozierende:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich, Dr. S. Wildermann
Modulbeschreibung:
Grundlagen der Technischen Informatik
Umfang/Stunden:
Vorlesung 4 SWS, Übung 2 SWS
Ort und Zeit der Vorlesung:
Dienstag, 14:15 – 15:45 Uhr, Hörsaal H11
Donnerstag, 10:15 – 11:45 Uhr, Hörsaal H11
Die erste Vorlesung findet am 15.10.2024 statt.
Übungsgruppenleiter:
C. Heidorn, J. Spieck, M. Deutel, N. Wilbert
Kontakt: cs12-gti@fau.de
Vorlesungsunterlagen und aktuelle Informationen:
Finden Sie auf StudOn.
Die Vorlesungsfolien finden Sie hier.
Aktivieren Sie die Benachrichtigungen in den Ankündigungen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, was Termine und Informationen rund um die Veranstaltung betrifft.
Nutzen Sie gerne auch unser Diskussionsforum um Fragen und Anmerkungen mit uns, Ihren Kommiliton:innen und den Tutor:innen zu diskutieren.
Übungen:
Die Materialien zu den angebotenen Übungen kann auf StudOn eingesehen werden.
Die Anmeldung erfolgt vom Dienstag, 15.10.2024, 16:30 Uhr bis Sonntag, 24.10.2024, 23:59 Uhr, über: StudOn.
Der Übungsbetrieb startet am Freitag, den 25.10.2024.
Die Übungsblätter finden Sie hier.
Praktische Übungen:
Die Praktischen Übungen finden in der vorlesungsfreien Zeit statt.
Die Anmeldung zu den praktischen Übungen erfolgt von Dienstag, 07.01.2025, 16:30 Uhr bis Freitag, 03.02.2025, 23:59 Uhr über: StudOn.
Die vorzubereitenden Aufgaben finden Sie hier.
Klausur:
Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben und können auf der Seite des Prüfungsamtes eingesehen werden.
Miniklausur:
- 1. Miniklausur: 28.11.2024
- 2. Miniklausur: 16.01.2025
Die Miniklausuren finden jeweils anstatt der Vorlesung statt. Eine explizite Anmeldung ist nicht notwendig. Die Korrektur der Miniklausur kann in den individuellen Übungsgruppen eingesehen werden.
Organisatorisches:
Für das Ablegen der Studienleistung und somit auch für die Teilnahme am Übungs- und Praktikumsbetrieb ist eine Anmeldung über das campo-System erforderlich.
Zielsetzung:
Schwerpunkt des Moduls ist die Vermittlung von Grundlagen der Technischen Informatik.
Inhalt:
Aufbau und Prinzip von Rechnern, Daten und ihre Codierung, Boolesche Algebra und Schaltalgebra, Schaltnetze (Symbole, Darstellung), Optimierung von Schaltnetzen (Minimierung Boolescher Funktionen), Realisierungsformen von Schaltnetzen (ROM, PLA, FPGA), Automaten und Schaltwerke (Moore/Mealy, Zustandscodierung und -minimierung), Flipflops, Register, Zähler, Speicher (RAM, ROM), Taktung und Synchronisation, Realisierungsformen von Schaltwerken, Realisierung der Grundrechenarten Addition/Subtraktion, Multiplikation und Division, Gleitkommazahlen (Darstellung, Fehler, Rundung, Standards, Einheiten), Steuerwerksentwurf, Spezialeinheiten und Co-Prozessoren, Mikrocontroller; vorlesungsbegleitende Einführung und Beschreibung der Schaltungen mit VHDL.Die „Technische Informatik“ beschäftigt sich mit allen Facetten der Umsetzung von Algorithmen in Hard- und Software. Im Modul „Grundlagen der Technischen Informatik“ werden die Grundlagen der Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Rechnern behandelt.
- Einführung
- Funktion und Struktur
- Nachricht und Signal
- Codes
- Mathematische Grundlagen
- Schaltalgebra
- Bausteine der Digitaltechnik
- Automaten
- Rechnerarithmetik
- Hardwarebeschreibung, -simulation und -synthese
Kapitel 10 gibt eine Einführung in die Hardwarebeschreibungssprache VHDL, die die Spezifikation und Simulation komplexer digitaler Schaltungen ermöglicht. Dieser Teil der Vorlesung wird von praktischen Übungen begleitet, in denen auch Schaltungen der Rechnerarithmetik simuliert und ihr Laufzeitverhalten analysiert werden.Teile der Vorlesung sind eng an die Vorlesung „Digitaltechnik“ von Prof. Dr. Jürgen Becker am Karlsruher Institut für Technologie angelehnt mit freundlicher Unterstützung. Darüber hinaus gilt unser Dank Prof. Dr. Paul Molitor (Universität Halle-Wittenberg) sowie Prof. Dr. Eberhard Zehendner (Universität Jena).
Modulprüfung:
Das Modul Grundlagen der Technischen Informatik besteht aus einer Studienleistung und einer Prüfungsleistung.
Die Studienleistung dient der kontinuierlichen Festigung des erworbenen Wissens. Durch ihren studienbegleitenden Charakter kann sie den Lernaufwand innerhalb der Prüfungszeiträume erheblich reduzieren. Während der praktischen Versuche wird das theoretische Wissen durch wertvolle praxisorientierte Kenntnisse ergänzt.
Sie erhalten den Nachweis über die Studienleistung bei Erfüllung folgender Bestandteile (Gilt für alle Studenten, die das Modul ab dem WS13/14 erstmalig ablegen):
- Erfolgreiches Absolvieren von zwei praktischen Übungen mit Kolloquium
Studenten, die das Modul GTI (beispielsweise durch eine Anmeldung zur Klausur) bereits vor dem WS 2013/14 begonnen haben, müssen die Studienleistung nach den zuvor gültigen Studienleistungskriterien (Übungsbesuch, Bestehen von Miniklausuren und praktischer Übungen) erwerben.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur im Umfang von 120 Minuten und bewertet die im Modul erworbenen Kenntnisse.
Letztendlich gilt das Modul Grundlagen der Technischen Informatik als abgeschlossen, wenn sowohl Studien- als auch Prüfungsleistung erbracht sind. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.